Zu uns
Zu dem Projekt
Zur Vision 


Sabine Anna Klüpfel

Ich bin: Frau, Mutter, Großmutter. Ich liebe das Leben in seinen Höhen und Tiefen.

Ich weiß, ob der heilsamen Kraft der Verbundenheit. 

Meine Professionen:  Gynäkologin, ganzheitliche Ärztin.

Schwerpunkte: Salutogenese, Prävention, Gesundheitsförderung 

Stressregulation, wertschätzende Kommunikation.
 
Zertifikat in der Polyvagaltheorie und als Multiplikatorin für Würde und Scham.
Beraterin für Salutogenese 

Ich hatte großartige Lehrer:innen, jedoch war und ist das Leben meine größte Lehrmeisterin. Und meine Patient:innen sind meine echten Lehrer:innen.
 
So bin ich sehr dankbar für diesen meinen wundervollen Beruf . 

 

Das Projekt ist entstanden aus eigener Betroffenheit und den jahrzehntelangen Beobachtung als Gynäkologin, in der Nachsorge zu wenig Zeit für jede Frau zu haben. Zeit, um zu fragen und zu hören, wie sie die Diagnose verarbeitet/integriert hat und wie sie jetzt im Leben steht. 

Vertrauen und Zuversicht ist ein großer Faktor, um gesund zu werden und zu bleiben, dabei ist es wichtig, gesehen und gehört zu werden.

 

Daraus entwickelte sich die Vision, dieses Projekt für die Nachsorge zu gestalten, dass es allen Frauen zugängig werden kann. 


Gesundung auf allen Ebenen. 
Selbstwirksam und salutogen.

Zu uns
Zu dem Projekt
Zur Vision 


Myriam Filz, traumasensibles Coaching & Berührung

Ich bin zertifizierte Coachin mit dem Schwerpunkt auf der Begleitung feinfühliger, hochsensibler und introvertierter Menschen. Mein besonderes Herzensanliegen gilt Frauen, mit dem Ziel, sie ganzheitlich zu unterstützen. 

Meine Arbeit basiert auf fundierten Ausbildungen in NI Neurosystemischer Integration®, ganzheitlich-integrativer Traumaarbeit nach Verena König, sowie der Kutschera Resonanz® Methode. Durch die Verbindung dieser Ansätze entsteht eine tief wirksame, empathische Begleitung, die auf Nervensystemregulation, Körperwahrnehmung und persönliche Stärkung ausgerichtet ist. 

Ich unterstütze Frauen darin, ihre Selbstwirksamkeit wiederzuentdecken, Vertrauen in sich selbst zu stärken und mutig neue Wege zu gehen – in ihrem eigenen Tempo und auf ihre ganz persönliche Art.